Angeheftet: Monatlicher Stammtisch
Aufgrund der aktuellen Lagen finden zur Zeit keine Stammtische „vor Ort“ statt. Wenn ihr trotzdem gerne mehr über unsere Arbeit erfahren wollt, schreibt uns einfach eine E-Mail oder über unsere Social Media-Kanäle, dann könnt ihr gerne auch einmal bei einem unserer digitalen Treffen/Vorträge vorbeischauen. — Stand: April 2021 Jeden ersten Montag im Monat (meistens um 19:30 Read more about Angeheftet: Monatlicher Stammtisch[…]
Grundlagenschulung Wintersemester 2020/21
Es ist wieder so weit! Wir veranstalten am 27. + 28 November eine Grundlagenschulung als Zoom-Konferenz. In diesem Jahr kooperieren wir mit Law & Legal Bayreuth und bieten euch wieder ein umfassendes Programm aus Vorträgen und kleineren Gruppenübungen. Die Schulung ist der erste Schritt um Beraterin oder Berater unserer Refugee Law Clinic zu werden. Für Read more about Grundlagenschulung Wintersemester 2020/21[…]
Vollversammlung 2020
Gestern fand unsere Vollversammlung für das kommende Vereinsjahr statt. Dabei haben wir unter anderem unsere neuen Vorstände gewählt, die wir euch noch in den kommenden Wochen genauer vorstellen werden. Mit auf der Tagesordnung stand natürlich auch die Wiederaufnahme unserer Beratertätigkeit, die aufgrund der Corona-Pandemie bislang leider ruhen musste. Hier konnten wir viele Ideen sammeln (von Read more about Vollversammlung 2020[…]
Online Workshop „Human Rights Overreach“
Am 1. und 2. Juli 2020 veranstaltet Prof. Dr. Anuscheh Farahat gemeinsam mit Dr. Ingrid Leijten von der Universität Leiden einen Online-Workshop zum Thema „Human Rights Overreach“. Durchgeführt wird das ganze zusammen mit dem Center of Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) durchgeführt. Weitere Informationen sowie das Programm findet ihr hier.
Asyl im Dialog – ein Podcast
Mit „Asyl im Dialog“ hat unser Dachverband zusammen mit Victoria Lies von der RLC Berlin einen Podcast zum Asyl- und Aufenthaltsrecht gestartet. Victoria spricht dabei mit Expert*innen, um verschiedene Perspektiven und Bereiche des Asyl- und Aufenthaltsrechts zu beleuchten. Beim Hören könnt ihr nicht nur vieles über die Grundlagen des Migrationsrechts, sondern auch über aktuelle Herausforderungen Read more about Asyl im Dialog – ein Podcast[…]
#LeaveNoOneBehind
Während sich die Zustände in den Lagern auf den griechischen Inseln laufend zuspitzen, lassen die europäischen Staaten Handlungsfähigkeit vermissen. Gerade jetzt sind jedoch Solidarität und Menschlichkeit am dringendsten gebraucht. Durch den Mangel an grundlegender medizinischer und hygienischer Versorgung sind die Geflüchteten in den Lagern der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert. Mehr zur Aktion #leavenoonebehind könnt ihr hier Read more about #LeaveNoOneBehind[…]
RLC-Journal: Redakteure gesucht
Das RLC-Journal der RLC-Berlin, deren Redakteure wir erst vor wenigen Monaten interviewt haben, ist zur Zeit auf der Suche nach Beiträgen für die nächste Ausgabe im Juli: „Arbeitest Du auch auf dem Gebiet des Migrationsrecht oder hast anderweitig Kontakt zu Fragestellungen in diesem Bereich? Beschäftigt Dich ein Thema oder eigene Erfahrungen und Du würdest gerne Read more about RLC-Journal: Redakteure gesucht[…]
Places of Safety: The EU’s Policy of Outsourcing Responsibility
Im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung hat Frau Prof. Dr. Farahat zusammen mit Frau Prof. Dr. Markard (Uni Münster) eine kritische Studie zur Seenotrettung im Mittelmeer verfasst. Ausgehend vom seevölkerrechtlichen Gebot, in Seenot geratene Menschen zu retten und an einen „place of safety“ zu bringen, zeigen die beiden, inwiefern die mithin fragwürdige Ausweisung solcher sicheren Orte es der Read more about Places of Safety: The EU’s Policy of Outsourcing Responsibility[…]
Aktuelle Informationen
Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Stammtische sowie unsere Beratungen bis auf weiteres abgesagt. Die interne Kommunikation läuft wie gehabt über E-Mail und unsere WhatsAppgruppe weiter, bei Bedarf natürlich auch über Telefon. Über Änderungen halten wir euch zeitnah auf dem Laufenden. Stay Home and Safe! Eure RLC Erlangen-Nuremberg Stand: 12. April
MOVE Moot 2020
Bis zum 6.1.2020 läuft die Anmeldefrist für den MOVE Moot 2020, den ersten deutschen Wandermoot, der noch dazu im Migrationsrecht stattfindet. Nachdem die FAU schon im letzten Jahr zusammen mit der RLC Erlangen-Nürnberg ein Team gestellt hat, suchen wir auch in diesem Jahr wieder vier Interessierte, die ihr Studium um praktische Erfahrungen im Migrationsrecht erweitern Read more about MOVE Moot 2020[…]